Skip to main content.

Lärm - Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens

Jeder hat sich wohl schon einmal über lärmende Zeitgenossen geärgert. Der von Mitmenschen verursachte Krach ist seit je her ein Auslöser von Konflikten. Theodor Lessing widmet sich diesem Thema aus seiner Perspektive des durch diese Störung am Denken gehinderten Kopfarbeiters. Er befasst sich in seinem Buch mit den philosophischen, physiologischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten des Phänomens "Lärm" und spart nicht mit Beispielen, die seinen weit gefassten Lärmbegriff illustrieren. Dabei wechselt die Sprache ständig zwischen der des analysierenden Wissenschaftlers und jener des unter dem Radau seiner Artgenossen leidenden Bürgers.
Zusammenfassung von Claus Misfeldt (5 hr 44 min)

Chapters

Vorrede

6:03

Erstes Kapitel: Psychologie der Betäubung - Teil 1

13:28

Erstes Kapitel: Psychologie der Betäubung - Teil 2

12:20

Erstes Kapitel: Psychologie der Betäubung - Teil 3

13:03

Zweites Kapitel: Lärm und Kultur - Teil 1

19:47

Zweites Kapitel: Lärm und Kultur - Teil 2

17:21

Drittes Kapitel: Die Empfindlichkeit des Ohres - Teil 1

19:56

Drittes Kapitel: Die Empfindlichkeit des Ohres - Teil 2

18:10

Drittes Kapitel: Die Empfindlichkeit des Ohres - Teil 3

21:23

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 1

14:32

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 2

21:04

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 3

13:45

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 4

10:44

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 5

20:20

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 6

16:56

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 7

13:09

Viertes Kapitel: Geräusche - Teil 8

11:14

Fünftes Kapitel: Rechtsschutz wider den Lärm - Teil 1

17:20

Fünftes Kapitel: Rechtsschutz wider den Lärm - Teil 2

18:20

Fünftes Kapitel: Rechtsschutz wider den Lärm - Teil 3

17:09

Fünftes Kapitel: Rechtsschutz wider den Lärm - Teil 4

19:37

Zusätze

9:03